top of page

Liebt ein Narzisst/IN sein/ihr Kind wirklich?Narzissmus,Trennung, Toxische Beziehung mit Kindern

Aktualisiert: 7. März


Babyhand und Elternhand als Vereinigung
Bindung entsteht schon sehr früh

Elternschaft ist ein komplexes, tiefgehendes Thema. Sie bedeutet Verantwortung, Fürsorge und Liebe – doch was, wenn ein Elternteil narzisstische Züge hat? Viele meiner Klienten fragen mich als Coach: Kann ein Narzisst/IN sein/ihr Kind wirklich lieben?


Oder dreht sich am Ende doch alles nur um ihn/ sie selbst?


Diese Frage ist besonders drängend, wenn es um Trennung und Scheidung geht. Denn gerade dann zeigt sich oft, dass es Narzissten nicht um das Wohl des Kindes geht, sondern um Kontrolle, Macht und ihr eigenes Selbstbild.


In diesem Beitrag erkläre ich, warum das so ist, welche Herausforderungen es bei der Trennung und Umgangsregelung gibt und wie du dein Kind schützen kannst.


Können Narzissten ihre Kinder wirklich lieben?


Liebe ist mehr als ein Wort. Sie zeigt sich in aufrichtiger Zuwendung, Verlässlichkeit, Empathie und dem Wunsch, dass es dem anderen wirklich gut geht. Doch genau diese Fähigkeiten fehlen Narzissten oft.


Narzissten sehen ihr Kind nicht als eigenständiges Wesen mit Bedürfnissen, sondern als eine Verlängerung ihrer selbst. Sie nutzen es, um sich zu spiegeln: Ist das Kind talentiert, klug oder erfolgreich, wird es in den Mittelpunkt gestellt – denn das poliert das eigene Ego auf. Hat das Kind aber eigene Wünsche oder Bedürfnisse, die nicht in das Bild des narzisstischen Elternteils passen, wird es abgewertet oder ignoriert.


Woran du erkennst, dass die Liebe eines narzisstischen Elternteils bedingt ist:
  • Bedürfnisse des Kindes zählen nicht: Narzisstische Eltern setzen ihre eigenen Wünsche immer an erste Stelle.

  • Liebe wird an Bedingungen geknüpft: Das Kind erfährt Zuwendung nur, wenn es „funktioniert“ oder den Eltern gut dastehen lässt.

  • Manipulation statt Fürsorge: Emotionale Erpressung und Schuldgefühle sind häufige Mittel, um das Kind zu kontrollieren.


Du bist unsicher, ob das Verhalten deines Ex-Partners oder deiner Ex-Partnerin narzisstische Züge hat? Lass uns darüber sprechen. Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen





Worum geht es Narzissten/Innen wirklich nach einer Trennung?


Eine Trennung ist immer emotional, aber wenn ein Narzisst/IN involviert ist, kann sie zur psychischen Zerreißprobe werden.

Denn für Narzissten geht es selten ums Kind – sondern um Macht, Kontrolle und ihr eigenes Image.

Nach einer Trennung kann sich das so zeigen:

  • Instrumentalisierung des Kindes: Narzissten nutzen das Kind als Waffe gegen den Ex-Partner, um ihn oder sie zu bestrafen oder zu kontrollieren.

  • Falsche Opferrolle: Vor Gericht oder im Umfeld spielen sie die liebevollen Eltern, um Mitleid und Unterstützung zu bekommen.

  • Sabotage der Beziehung zum anderen Elternteil: Sie setzen das Kind unter Druck, manipulieren es oder verhindern einen harmonischen Umgang.


Wichtig zu wissen: Narzissten kämpfen oft nicht um das Kind, weil sie es wirklich lieben, sondern weil sie das Gefühl der Kontrolle nicht aufgeben wollen. Deshalb sind Scheidungen und Sorgerechtsverfahren mit ihnen oft besonders belastend.

Brauchst du Unterstützung im Umgang mit einem narzisstischen Ex-Partner? Lass uns sprechen.


Trennung und Umgangsregelung – eine besondere Herausforderung


Viele meiner Klienten berichten mir, wie schwierig es ist, nach einer Trennung eine faire und kindgerechte Regelung mit einem narzisstischen Elternteil zu finden.


Häufige Probleme sind:

  • Verweigerung von Vereinbarungen: Abmachungen werden ignoriert oder ständig geändert.

  • Psychischer Druck aufs Kind: Das Kind soll Partei ergreifen oder dem narzisstischen Elternteil „beweisen“, dass es ihn liebt.

  • Rechtliche Auseinandersetzungen: Narzissten ziehen oft Gerichtsverfahren in die Länge, um Kontrolle zu behalten.


Hier ist es essenziell, frühzeitig Strategien zu entwickeln, um dein Kind zu schützen und ihm Sicherheit zu geben. Dabei kann ich dich als Coach gezielt unterstützen. Vereinbare ein Strategiegespräch.




Christine Steinleitner am Telefon für Termine erreichbar
Unverbindliches Gespräch ausmachen

Wie kannst du dein Kind schützen?


Ein Kind, das sich von einem narzisstischen Elternteil ungeliebt oder nicht gesehen fühlt, leidet oft unter geringem Selbstwertgefühl. Doch du kannst viel tun, um ihm Sicherheit und emotionale Stärke zu geben:


1. Biete emotionale Sicherheit

Dein Kind braucht einen Ort, an dem es sich geliebt und verstanden fühlt – bedingungslos. Sei dieser sichere Hafen.

2. Hilf ihm, Gefühle zu benennen

Kinder in narzisstischen Elternhäusern lernen oft, ihre Gefühle zu unterdrücken. Zeige deinem Kind, dass es okay ist, traurig, wütend oder enttäuscht zu sein.

3. Stärke sein Selbstbewusstsein

Hilf deinem Kind, sich unabhängig vom narzisstischen Elternteil wertvoll zu fühlen. Lobe es für seine eigenen Stärken und nicht für das, was andere von ihm erwarten.

4. Vermeide Gegenmanipulation

Auch wenn es schwerfällt: Sprich nicht schlecht über den narzisstischen Elternteil vor deinem Kind. Schütze es vor Konflikten, ohne es zu belasten.

5. Hol dir Unterstützung



Du musst diese Herausforderung nicht allein meistern. In meinen Coachings erarbeiten wir gemeinsam Strategien, um dein Kind bestmöglich zu unterstützen. Buche hier dein Erstgespräch.





Was kannst du als Elternteil tun?

Eine Trennung von einem Narzissten ist emotional belastend. Es ist normal, dass du dich wütend, hilflos oder erschöpft fühlst. Doch du kannst aktiv für dein eigenes Wohlbefinden sorgen:

  • Hol dir Unterstützung. Professionelle Begleitung hilft dir, stabil zu bleiben und deinem Kind die nötige Sicherheit zu geben.

  • Setze klare Grenzen. Lerne, dich emotional abzugrenzen und dich nicht von Provokationen beeinflussen zu lassen.

  • Achte auf dich selbst. Dein Kind braucht eine starke und gesunde Bezugsperson – vergiss also nicht, auch gut für dich zu sorgen.


Ich begleite Eltern genau in dieser Situation. Lass uns gemeinsam einen Weg finden, der dich und dein Kind stärkt. Hier geht’s zum unverbindlichen Erstgespräch.




Zusammenfassung


Narzissten lieben ihre Kinder nicht auf die Art, wie gesunde Eltern es tun. Ihre Zuwendung ist an Bedingungen geknüpft und dient meist dem eigenen Ego. Besonders nach einer Trennung wird deutlich, dass es ihnen weniger ums Kind, sondern mehr um Macht und Kontrolle geht. Doch du kannst dein Kind schützen und ihm helfen, sich emotional zu stabilisieren.

Du musst diesen Weg nicht alleine gehen. Als Coach unterstütze ich dich dabei, dein Kind zu stärken, gesunde Grenzen zu setzen und selbst stabil zu bleiben. Buche jetzt ein kostenfreies Erstgespräch und finde heraus, wie ich dir helfen kann.



Christine Steinleitner, Inhaberin der Beratungsagentur für gesunde und gelingende Beiehungen

Hi Ich bin Christine und biete


Beziehungscoaching für ungesunde/narzisstische und toxische Beziehungen


Fühlst du dich in deiner Beziehung ständig ausgelaugt, verunsichert oder klein gemacht? Drehst du dich in den immer gleichen Konflikten im Kreis und weißt nicht, wie du da rauskommen sollst?

Ich begleite Menschen, die in ungesunden oder toxischen Beziehungen feststecken.


Gemeinsam schauen wir uns an, was wirklich hinter den Dynamiken steckt, warum du immer wieder in solche Muster gerätst und wie du es schaffst, dich davon zu lösen.


Was ich für dich tue:

Ich helfe dir zu erkennen, ob deine Beziehung toxisch ist oder einfach nur herausfordernd.

Wir arbeiten daran, deine Selbstwahrnehmung und dein Selbstwertgefühl zu stärken.

Du lernst, Grenzen zu setzen und ungesunde Muster zu durchbrechen.

Ich unterstütze dich bei der Entscheidung: Bleiben, verändern oder gehen?

Falls du bereits den Absprung geschafft hast, begleite ich dich dabei, emotional zu heilen und neue, gesunde Beziehungen aufzubauen.


Mein Ansatz ist klar, empathisch und tiefgehend. Ich nehme dich ernst, ohne dir etwas schönzureden – und ich gebe dir konkrete Werkzeuge an die Hand, die dich wirklich weiterbringen.


Du musst das nicht alleine durchstehen. Wenn du dich in diesen Zeilen wiederfindest, melde dich. Dein erstes Gespräch ist der erste Schritt raus aus der Spirale




 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page